Zu den Inhalten springen
XingLinkedInYouTubeInstagram
[ ]
Schriftgröße+
english
russian
Tagesklinik

Tagesklinik

Tagesklinik bedeutet, dass eine Patientin/ein Patient tagsüber (von ca. 8.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr) in der Klinik behandelt wird, jedoch die Nacht und das gesamte Wochenende bei sich zu Hause verbringt. Dadurch bleibt der Kontakt zum häuslichen Leben erhalten.

In der Tagesklinik behandelte Erkrankungen

Unsere Tagesklinik hält Behandlungskonzepte für die folgenden Erkrankungen vor:

  •     Traumafolgestörungen
  •     Borderline-Störungen
  •     Depressionen
  •     Angst- und Zwangserkrankungen
  •     Psychosen
  •     Schizophrenien
  •     Demenzen
  •     Suchterkrankungen

Wir führen in der Tagesklinik keinen ambulanten Entzug durch (dieser muss stationär erfolgen). Eine Fortführung einer Substitution ist jedoch möglich.

Therapieangebote unserer Tagesklinik

Wir arbeiten mit einem sogenannten multimodalen Therapiemodell, d.h. für jede Patientin / jeden Patienten wird aus verschiedenen Therapieelementen ein individueller Therapieplan zusammengestellt. Dieser wird gemeinsam mit jeder einzelnen Patientin / jedem einzelnen Patienten besprochen und geplant.

Therapieelemente sind zum Beispiele

  •     Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  •     Psychoedukation

  •     Ergotherapie
  •     Kochgruppe
  •     Entspannungsgruppe
(progressive Muskelrelaxation)
  •     Yogagruppe
  •     Sport- und Physiotherapie
  •     Tanztherapie
  •     Genusstherapie
  •     Achtsamkeitsübungen
  •     Selbstsicherheits- und Kommunikationstraining in der Gruppe
  •     Medikamentöse Behandlung

Darüber hinaus bieten wir spezielle Behandlungen an, die zusätzlich bei bestimmten Erkrankungen oder Behandlungswünschen zum Einsatz kommen können. Solche sind zum Beispiel:

Stabilisierende Traumatherapie: Imaginationsgruppe, Psychoedukation und Ressourcenaktivierung, Achtsamkeitsgruppe, integrative Therapie „Sicherheit finden“ bei Traumatisierung und Suchterkrankung.

Depressionsbehandlung nach dem neuen Therapieverfahren CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy).

Borderlinetherapie auf DBT-Grundlage mit Achtsamkeits-, Skill- und Basisgruppe, Diary Cards und Verhaltens- und Gefühlsanalysen für Menschen mit Borderlinestörung und emotionaler Instabilität.

Suchttherapie: Verhaltensorientierte Gruppe, Skillsgruppe zur Reduktion von Suchtdruck und Anspannungszuständen

Unsere Behandlungsangebote sind von der Idee getragen, Ihre persönlichen Ressourcen, d.h. Ihre Stärken, Fähigkeiten und hilfreichen Erfahrungen zu erkennen, für sich zu nutzen und auszubauen.

Ob für Sie diese Behandlungsform infrage kommt, besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder bei einem ärztlichen Vorgespräch bei uns.

Die Psychiatrische Tagesklinik lädt zum Infocafe im Jüdischen Krankenhaus Berlin.

Wir begrüßen Sie jeden Donnerstag um 13:00 Uhr.
Jüdisches Krankenhaus Berlin
Heinz-Galinski-Straße 1
13347 Berlin
Haus D, 3. OG

Kontakt
Anmeldung über die Ambulanz

Montag
9:00 bis 12:00 und
13:00 - 16:00 Uhr

Dienstag - Donnerstag
9:00 bis 12:00 und
13:00 bis 15:00 Uhr

Freitag
9:00 bis 12:00 Uhr

Weitere Terminabsprachen nach Vereinbarung.

Ab 8:00 Uhr erreichen Sie unsere Mitarbeiterin Frau Kirchhoff telefonisch.

Tel.: 030 - 4994.2462
E-Mail: psychiatrie-ambulanz@jkb-online.de