Für unsere Patienten | Jüdisches Krankenhaus Berlin
Zu den Inhalten springen
[ ]
Schriftgröße+-
english

Für unsere Patienten

Die Schwerpunkte der Klinik liegen im Bereich der Unfall-, Wiederherstellungs- und orthopädischen Chirurgie. Hierzu zählen der Gelenkersatz (Endoprothetik) der großen und kleinen Gelenke, die Fuß- und Hand-Chirurgie, die Wirbelsäulenchirurgie sowie die Sportmedizin. Die minimal-invasive Chirurgie als ein schonendes Verfahren hat ihren festen Platz in unserer Klinik. In unserem Arthroskopiezentrum werden Gelenkerkrankungen und -Verletzungen minimal-invasiv versorgt. In unserem bereits seit vielen Jahren zertifizierten EndoProthetikZentrum (EPZ) profitieren unsere Patienten von unserer jahrelangen Expertise in der Implantation von künstlichen Knie- und Hüftgelenken als auch Schulter- und Ellenbogengelenken. Die Klinik ist im Rahmen des Durchgangsartz- (D-Arzt)-Verfahrens zur Behandlung von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen durch die Berufsgenossenschaften zugelassen.

Die chirurgische Arbeit basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, Richtlinien und Standards in der Medizin. Diese werden im Rahmen unseres Qualitätsmanagements fortlaufend in die internen Prozesse integriert und sichern nachhaltig die Behandlungsqualität. Unsere drei modernen Operationssäle und ein Eingriffsraum sind nach aktuellen Standards bestens ausgestattet. Gemeinsam mit einem engagierten Team bestehend aus bestens ausgebildeten OP- und Anästhesiepflegekräften, Physiotherapeuten sowie erfahrenen Ärzten und Ärztinnen versorgen wir unsere Patienten optimal rund um die Uhr.

Durch permanente Fort- und Weiterbildung auf internationalem Niveau und die intensive Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des Krankenhauses sorgen wir für eine Behandlungsqualität auf hohem Niveau. Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erzielen, werden vor jedem Eingriff ausführliche Beratungsgespräche geführt, in denen die Patienten über verschiedene Operationsmethoden und Risiken aufgeklärt werden. Um einen auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmten Behandlungsplan zu erstellen, können selbstverständlich auch die Angehörigen einbezogen werden.