Ergeben sich aus den Symptomen Hinweise auf eine Erkrankung der Speiseröhre, kommen bildgebende Verfahren zur weiteren Diagnostik zum Einsatz. Die endoskopische Untersuchung der Speiseröhre findet meistens im Rahmen einer Magenspiegelung statt. Eine weitere Möglichkeit, meistens verwendet im Rahmen der Tumordiagnostik, ist die Computertomografie (kurz CT). Folgender Erkrankungen nehmen wir uns an:
- Refluxkrankheit (Refluxösophagitis)
- Andere Entzündungen der Speiseröhre
- Speiseröhrenkrebs
- Weitere Erkrankungen, wie Motilitätsstörung oder Mallory-Weiss-Syndrom
Die ergiebigste Untersuchungsmethode des Magens ist die Gastroskopie (Magenspiegelung). Mithilfe gezielter Biopsien werden die möglichen Ursachen für Beschwerden im Magenbereich näher untersucht. Folgender Erkrankungen nehmen wir uns an:
- Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis)
- Magengeschwür (Peptischer Ulcus)
- Magenkarzinom
- Alkoholfolgeerkrankungen
- Gutartige Tumore
- Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)
- Seltene Befunde, wie Angiodysplasien
Die ergiebigste Untersuchungsmethode des Darms ist die Koloskopie (Darmspiegelung). Mithilfe gezielter Biopsien werden die möglichen Ursachen für Stuhlunregelmäßigkeiten wie Durchfall oder Verstopfung, Schmerzen bzw. Krämpfe im gesamten Bauchbereich oder Blähungen in Kombination mit Blut im Stuhl oder vermehrten Schleimauflagerungennäher untersucht. Folgender Erkrankungen nehmen wir uns an:
- Darmkrebs
- Darminfektionen
- Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa,
- Divertikulitis
- Blutungen des Darms
- Abklärung von Diarrhoen und Reizdarm
Unsere Behandlung von Funktionseinschränkungen der Leber, die erhebliche Folgen für den menschlichen Körper haben können, umfasst ein sehr großes Spektrum von der reinen medikamentösen Therapie bis hin zur Lebertransplantation.
Zu den Erkrankungen der Gallenwege gehören Gallensteinleiden (Gallenkonkremente), Entzündungen (Cholecystitis und Cholangitis), funktionelle Betriebsstörungen (Dyskinesien, Cholecystopathie) und Tumoren. Erkrankungen der Gallenwege, aber auch der Gallenblase werden von uns mittels bildgebender Verfahren (Sonographie, Endosonographie) und endoskopischer Verfahren (insbesondere ERC) untersucht. Darüber hinaus werden akute Entzündungen der Gallenblase, z.B. durch Gallensteine, konservativ oder operativ behandelt.
Das therapeutische Spektrum bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse reicht von medikamentösen Therapien und interventionell endoskopischen Verfahren (insbesondere ERP) über intensivmedizinische Therapien bei schwer verlaufenden akuten Pankreatitiden und operativen Verfahren bis hin zur palliativen Therapie bei Pankreaskarzinomen.
In einer alle zwei Wochen stattfindende interdisziplinären Tumorkonferenz mit Experten aus den Fachgebieten Gastroenterologie, Chirurgie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie und Pathologie werden Patienten mit Tumorerkrankungen besprochen, um das weitere Vorgehen individuell für jeden Patienten festzulegen. So stellen wir sicher, dass individuell auf den Patienten zugeschnittene Behandlungs- und Therapiekonzepte zur Anwendung kommen und die beste medizinische Versorgung sichergestellt werden kann.
Unser kompetentes Team garantiert modernste Verfahren der Diagnostik, eine individuell abgestimmte Therapie und die entsprechenden Schulungen nach den aktuellen Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Im Rahmen des „Limburger Modells“ besteht eine sehr enge interdisziplinäre strukturierte Zusammenarbeit mit allen medizinischen Fachabteilungen des Hauses, so dass eine umfangreiche Diagnostik und Behandlung aller Patienten mit Diabetes mellitus im gesamten Krankenhaus gewährleistet ist. Unser Leistungsspektrum umfasst die stationäre Behandlung von Erwachsenen mit
- Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Sekundären Diabetesformen (z.B. pankreopriver Diabetes mellitus)
- Sonderformen des Diabetes mellitus (z.B. MODY)
- Diabetischem Fußsyndrom
Eine frühzeitig einsetzende und langfristig gute Blutzuckereinstellung kann Folgeerkrankungen wie der Schädigung von Blutgefäßen und Nervensystem vorbeugen und die Lebensqualität deutlich verbessern. Entsprechende Vorsorgeuntersuchung und Ausstellung des Gesundheitspasses, eine Diabetiker-Frühstücksrunde sowie ein individuelles Bewegungsprogramm in Zusammenarbeit mit unserer physiotherapeutischen Abteilung gehören zum Standard-Behandlungsprogramm.
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopien, inklusive aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen (u.a. Bougierung, Dilatation, Ligaturtherapie, EMR , ESD, Polypektomie, Stenttherapie, Argon-Plasma-Koagulation zur Blutstillung sowie zur Tumorbehandlung)
- Ileo-Koloskopie, inkl. aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen (Polypektomie, Ballondilatation, Bougierung, Mukosaresektionen (EMR und ESD), Untersuchungen mit CO2-Insufflation, Stenttherapie, Argon-Plasma-Koagulation zur Blutstillung sowie zur Tumorbehandlung)
- Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographien (ERCP), inklusiver aller diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen (u.a. Papillotomie, Steinextraktion und Implantantation vom Kunststoff- und selbstexpandierenden Metallgitterstents, Cholangioskopie)
- Endoskopischer Ultraschall (Endosonographie) und EUS-gesteuerte Feinnadel-Punktionen, transgastrale Drainagen und Nekrosektomien
- Anlage perkutaner Ernährungssonden (PEG, PEJ)
- Ultraschall (Sonografie) des Bauchraums, bei Bedarf mit Doppler- und Kontrastmittelsonografie und Punktion/Drainage
- Moderne Diagnostik mittels Elastografie (Elastizitätsmessung von Gewebe, zum Beispiel bei Fettleber oder Tumoren)
- Organbiopsien, z. B. Leberbiopsien